Hallo zusammen,
gestern waren die Filme Nr. 24 bis 27 dran. Diesmal stand bei mir ganz
der Wettbewerb im Vordergrund, alle Filme waren aus dieser Sektion.
Begonnen hat der Tag mit der Wiederholung des Films Mein bester Feind,
der einen Tag zuvor Premiere hatte. Der österreichische Film wagt eine
komödiantische Tragödie zur NS-Zeit. Die jüdische Familie Kaufmann lebt
in Wien und betreibt eine Gallerie. Heimlich besitzt die Familie eine
verschollen geglaubte Zeichnung von Michelangelo. Als Victor, der Sohn
der Familie, seinen Freund Rudi in das Geheimnis einweit, weiß er noch
nicht, dass sich Rudi bereits der SS angeschlossen hat. Die Folge: Die
Kaufmanns landen im KZ, die Zeichnung wird im Namen des Führers
beschlagnahmt und soll als Geschenk an Mussolini übergeben werden. Doch
die Zeichnung stellt sich als Kopie heraus, so muss Rudi seinen Freund
aus dem KZ holen und die echte Zeichnung beschaffen. Auf dem Weg nach
Berlin stürzt das Flugzeug ab, nur die beiden überleben und es kommt zu
einem Tausch der Kleidung. Fortan wird der Jude für den SS-Mann und der
Nazi für den Gefangenen gehalten. Die Tragödie bleibt oberflächlich,
wagt keine Tiefe. Ebenso traut sich die Komödie nicht viel zu.
Tarantinos Inglourious Basterds hat mehr böse Ironie gewagt. Den
Hauptdarstellern Georg Friedrich und Moritz Bleibtreu nimmt man den
SS-Mann und den KZ-Häftling nicht ab. Kein schlechter Film, aber er
hätte mutiger sein können.
Weiter ging es dann im Berlinale Palast mit dem koreanischen Film Come Rain, Come Shine. Das Beste am Film war was vorher und nacher
passierte. Die beiden Hauptdarsteller des Film sind wohl in ihrer Heimat
so was wie Superstars. Anders kann ich mir nicht die Horde kreischender
koreanischer Mädchen erklären, die vor und im Berlinale Palast selbst
gemalte Schilder mit Herzen und "I love you" hochhielten. Ich habe auch
bisher noch nie so viele Handykameras und Fotoapparate auf so engem Raum
gesehen. Die Handlung des Films ist schnell erzählt: Sie trennt sich von
ihm und beide verbringen noch einen gemeinsamen Tag mit der Trennung des
gemeinsamen Haushalts, Packen, Kaffeetrinken und darauf warten, dass der
Regen aufhört. Ich habe nur darauf gewartet, dass der Film aufhört.
Wie viel ist man bereit für ein Berlinale-Ticket zu zahlen? Meine
Sitznachbarin in meinem nächsten Film Wer wenn nicht wir berichtete
mir, dass sie 180 Euro für das Ticket hingelegt hat. Und ihr nennt mich
einen Freak? Der deutsche Beitrag war gut, aber sicher keine 180 Euro
wert. Nach Kinofilmen wie 'Deutscher Herbst' und Fernsehfilmen wie
'Dutschke' nun schon wieder ein Film über die RAF und die 68er. Der Film
erzählt jedoch die Vorgeschichte und hört ungefähr da auf, wo die
anderen Filme anfangen. Er erzählt von Bernward Vesper und seiner
Beziehung zur späteren Terroristin Gudrun Ensslin, die sich später mit
Andreas Baader zusammen tat. Der Film ist insgesamt gut gemacht, gute
Schauspieler, gute Regie, gute Ausstattung. Dennoch hat er mich nicht
überzeugt. Vielleicht liegt es an der Fülle von Filmen und sehr guten
Dokumentationen zum Thema in den letzten Jahren, dass er mich nicht
erreichen konnte. Der Film würde hervorragend ins ZDF um 20.15 Uhr
passen, aber für das Kino bietet er mir zu wenig.
Der Tag endete dann mit dem Film Odem, eine isralisch-britische
Koproduktion. Im Mittelpunkt stehen zwei Palästinenserinnen aus
Ramallah, die nach ihrer Schulzeit zum Studieren nach London gezogen und
dort geblieben sind. Offensichtlich haben sie sich eine zeitlang nicht
gesehen, als Inam plötzlich vor Laras Haus aufeinandertreffen. In
Rückblenden erfährt der Zuschauer nach und nach von ihrer Freundschaft
während der Schulzeit und ersten sexuellen Erfahrungen. Eine Begegnung
mit zwei jungen israelischen Soldaten wird aus den Sichtweisen von Lara
und Inam in zwei verschiedenen Varianten erzählt, als Vergewaltigung
durch den Soldaten und als Verführung durch Inam. Dem Zuschauer ist es
überlassen selbst herauszufinden, welche Variante eher der Wahrheit
entspricht. Die introvertierte Lara stürzt sich in eine Alkoholsucht,
die extrovertierte Inam in eine Sexsucht. Die Atmosphäre des Films
erzeugt Spannung, die Rückblenden sind gut platziert und eingesetzt,
viele wichtige Details werden nur kurz aber eindeutig präsentiert. Das
ist stimmig, erinnert man sich doch sicher nur ungerne an eine selbst
durchgeführte Abtreibung oder einen Suizidversuch. Der beste Film des Tages!
Posts mit dem Label Das kleine Fernsehspiel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Das kleine Fernsehspiel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 18. Februar 2011
Sonntag, 13. Februar 2011
Berlinale 2011 - Tag 3
Hallo zusammen,
gestern waren die Filme 5 bis 8 meiner diesjährigen Berlinale dran. Los ging es mit dem Panorama-Film The Devil's Double. Bei dem Film handelt es sich um die Verfilmung der Autobiografie von Latif Yahia, ehemaliger Offizier der Republikanischen Garde Iraks und Doppelgänger Udai Husseins, ältester Sohn Saddam Husseins. Der Film ist zwiespältig. Ist das Gezeigte wirklich realitisch, weil es auf realen Begebenheiten basiert? Latif Yahia war vor Ort und schilderte wie unangenehm es ihm war, das Erlebte nun auf der Leinwand wieder zu sehen. Aber war der älteste Sohn Saddam Husseins wirklich ständig zugekokst und tanzte mit einer Transsexuellen auf wilden Parties zur Musik von Frankie goes to Hollywood? Vergewaltigte er wirklich die Braut eines untergebenen Soldaten während der Hochzeitsfeier, so dass sie noch vor Ende der Feier Suizid begang? Oder will die belgische Produktion uns nur vorgaukeln, dass die Golfkriege notwendig waren, um das irakische Volk von seinen Tyrannen zu befreien? Dabei setzt der Film drastische Mittel ein. Ist es unbedingt notwendig grausame Folterszenen zu zeigen und wie einem Mann der Bauch aufgeschlitzt wird und wie seine Gedärme herausquillen? Ich halte es in diesem Fall für unnötig. Das Postitive: Der Film ist kunstvoll umgesetzt, mit guter Ausstattung und einem Hauptdarsteller, der hervorragend eine Doppelrolle dargeboten hat, so dass es schwer fällt zu glauben, dass hier wirklich der gleiche Darsteller agiert.
Der nächste Film war dann der Wettbewerbsbeitrag Schlafkrankeit. Schon im letzten Jahr habe ich mich über die Filme aus der ZDF-Reihe Das kleine Fernsehspiel geärgert. Alles Filme, die zu Recht nur montags nach Mitternacht im ZDF laufen. Einen beseren Fernsehplatz haben sie auch nicht verdient. Da das ZDF aber Hauptsponsor der Berlinale ist, kommt man wohl nicht umher, diese Filme auch im Wettbewerb zeigen zu müssen. Nach Schlafkrankheit meinte meine Sitznachbarin treffend, die Schlafkrankeit sei auf das Publikum übergesprungen. Im Film geht es um einen deutschen Arzt, der in Afrika ein Programm zur Bekämpfung der Schlafkrankeit leitet. Seine Frau und Tochter leben in Deutschland. Er selbst ist hin und hergerissen zwischen seinem Leben und Afrika und der Familie in Deutschland. Der Handlungsstrang im Film ist jedoch wirr, zusammenhanglos und endet völlig offen. Ein Film zum Einschlafen.
Entschädigt wurde ich mit dem Film Almanya - Willkommen in Deutschland der im Wettbewerb leider außer Konkurrenz läuft. Unter den Gästen im Berlinale Palast war auch Christian Wulff mit Gattin um eine wunderbare Tragikomödie zu sehen, die von einer türkischen Gastarbeiterfamilie erzählt und ihre Sicht auf Deutschland und die christlichen Werte zeigt. Wir Deutschen sind aber auch ein merkwürdiges Volk. Wir verehren einen Mann aus Holz, der blutend an einem Kreuz aufgehängt ist. Sonntags feiern wir zu seinen Ehren und essen von seinem Leib und trinken sein Blut. Wir sind schon wahre Barbaren! Der Film bekommt von mir eine klare Empfehlung: Ansehen!
Den Abschluss des Tages bildete der Film Yelling To The Sky. Zoë Kravitz (Tochter von Lenny Kravitz) spielt ein Mädchen in einem heruntergekommenen Viertel einer amerikanischen Großstadt. Mit dabei auch Gabourey Sidibe (Oscar-Nominierung für Precious). Beide spielen glaubhaft die Rolle junger Mädchen in zerrütteten Familien, armen Verhältnissen ohne Zukunftperspektiven in einer Spirale aus Gewalt und Drogen. Vier von den 16 Filmen, die den Goldenen Bären bekommen können, habe ich bisher gesehen. Bis jetzt ist Yelling To The Sky mein Tipp auf den Gewinnerfilm.
Die Karten für Mittwoch sind seit heute im Verkauf, mit Ausnahme der Vorstellungen im Friedrichstadtpalast, die es schon seit Montag zu kaufen gibt. Daher habe ich bereits die Karten für Suicide Room und The King's Speech. Dazu kam heute dann noch der Panorma-Film Medianeras, den ich in letzter Minute dann doch dem Film Lollipop Monster aus der Perspektive Deutsches Kino vorgezogen habe.
gestern waren die Filme 5 bis 8 meiner diesjährigen Berlinale dran. Los ging es mit dem Panorama-Film The Devil's Double. Bei dem Film handelt es sich um die Verfilmung der Autobiografie von Latif Yahia, ehemaliger Offizier der Republikanischen Garde Iraks und Doppelgänger Udai Husseins, ältester Sohn Saddam Husseins. Der Film ist zwiespältig. Ist das Gezeigte wirklich realitisch, weil es auf realen Begebenheiten basiert? Latif Yahia war vor Ort und schilderte wie unangenehm es ihm war, das Erlebte nun auf der Leinwand wieder zu sehen. Aber war der älteste Sohn Saddam Husseins wirklich ständig zugekokst und tanzte mit einer Transsexuellen auf wilden Parties zur Musik von Frankie goes to Hollywood? Vergewaltigte er wirklich die Braut eines untergebenen Soldaten während der Hochzeitsfeier, so dass sie noch vor Ende der Feier Suizid begang? Oder will die belgische Produktion uns nur vorgaukeln, dass die Golfkriege notwendig waren, um das irakische Volk von seinen Tyrannen zu befreien? Dabei setzt der Film drastische Mittel ein. Ist es unbedingt notwendig grausame Folterszenen zu zeigen und wie einem Mann der Bauch aufgeschlitzt wird und wie seine Gedärme herausquillen? Ich halte es in diesem Fall für unnötig. Das Postitive: Der Film ist kunstvoll umgesetzt, mit guter Ausstattung und einem Hauptdarsteller, der hervorragend eine Doppelrolle dargeboten hat, so dass es schwer fällt zu glauben, dass hier wirklich der gleiche Darsteller agiert.
Der nächste Film war dann der Wettbewerbsbeitrag Schlafkrankeit. Schon im letzten Jahr habe ich mich über die Filme aus der ZDF-Reihe Das kleine Fernsehspiel geärgert. Alles Filme, die zu Recht nur montags nach Mitternacht im ZDF laufen. Einen beseren Fernsehplatz haben sie auch nicht verdient. Da das ZDF aber Hauptsponsor der Berlinale ist, kommt man wohl nicht umher, diese Filme auch im Wettbewerb zeigen zu müssen. Nach Schlafkrankheit meinte meine Sitznachbarin treffend, die Schlafkrankeit sei auf das Publikum übergesprungen. Im Film geht es um einen deutschen Arzt, der in Afrika ein Programm zur Bekämpfung der Schlafkrankeit leitet. Seine Frau und Tochter leben in Deutschland. Er selbst ist hin und hergerissen zwischen seinem Leben und Afrika und der Familie in Deutschland. Der Handlungsstrang im Film ist jedoch wirr, zusammenhanglos und endet völlig offen. Ein Film zum Einschlafen.
Entschädigt wurde ich mit dem Film Almanya - Willkommen in Deutschland der im Wettbewerb leider außer Konkurrenz läuft. Unter den Gästen im Berlinale Palast war auch Christian Wulff mit Gattin um eine wunderbare Tragikomödie zu sehen, die von einer türkischen Gastarbeiterfamilie erzählt und ihre Sicht auf Deutschland und die christlichen Werte zeigt. Wir Deutschen sind aber auch ein merkwürdiges Volk. Wir verehren einen Mann aus Holz, der blutend an einem Kreuz aufgehängt ist. Sonntags feiern wir zu seinen Ehren und essen von seinem Leib und trinken sein Blut. Wir sind schon wahre Barbaren! Der Film bekommt von mir eine klare Empfehlung: Ansehen!
Den Abschluss des Tages bildete der Film Yelling To The Sky. Zoë Kravitz (Tochter von Lenny Kravitz) spielt ein Mädchen in einem heruntergekommenen Viertel einer amerikanischen Großstadt. Mit dabei auch Gabourey Sidibe (Oscar-Nominierung für Precious). Beide spielen glaubhaft die Rolle junger Mädchen in zerrütteten Familien, armen Verhältnissen ohne Zukunftperspektiven in einer Spirale aus Gewalt und Drogen. Vier von den 16 Filmen, die den Goldenen Bären bekommen können, habe ich bisher gesehen. Bis jetzt ist Yelling To The Sky mein Tipp auf den Gewinnerfilm.
Die Karten für Mittwoch sind seit heute im Verkauf, mit Ausnahme der Vorstellungen im Friedrichstadtpalast, die es schon seit Montag zu kaufen gibt. Daher habe ich bereits die Karten für Suicide Room und The King's Speech. Dazu kam heute dann noch der Panorma-Film Medianeras, den ich in letzter Minute dann doch dem Film Lollipop Monster aus der Perspektive Deutsches Kino vorgezogen habe.
Abonnieren
Posts (Atom)